Elternbeirat
Das Team der Vorsitzenden des Gesamtelternbeirats im Schuljahr 2024/2025 besteht aus
Elternbeiratsvorsitzende:
Anne Dittrich
Stellvertreter:
Benjamin Jörger
Vertreter*innen:
Heike Zimmermann und Falko Nadler
Kontakt: elternbeirat@gs-gundelfingen.de
Hier haben wir für Sie einige Informationen zum Amt des Elternbeirates zusammengestellt:
DOWNLOAD
„Elternvertreter: Wichtiges Bindeglied zwischen Eltern und Schule”
DOWNLOAD
„Unsere Geschäftsordnung”
(PDF)
DOWNLOAD
„Elterninfo“
Link zur Homepage des KM
Die Arbeit des Elternbeirates an unserer Schule
Der Elternbeirat setzt sich für die Belange der Kinder und Eltern der Schule ein und versteht sich als Ansprechpartner und Bindeglied zwischen Eltern und Schule. Eine enge und intensive Absprache mit der Schulleitung, dem Kollegium und den Mitgliedern des Fördervereins hebelwerk ist die Grundlage einer aktiven und vertrauensvollen Arbeit des Elternbeirats, der derzeit aus 40 in den jeweiligen Klassen gewählten ElternvertreterInnen besteht.
Der Elternbeirat trifft sich mindestens zweimal pro Schuljahr zu einer Elternbeiratssitzung. Ziel dieser Sitzungen ist die Planung des Schuljahres, die Abstimmung über aktuelle Vorhaben und die Beschäftigung mit schulpolitischen Neuerungen. In der Regel wird die Schulleitung zu den Sitzungen eingeladen, um geplante Projekte und offene Fragen direkt mit den verantwortlichen Personen zu besprechen.
Um jedem Elternteil der Schule eine aktive Mitgestaltung am Schulleben zu ermöglichen, hat der Elternbeirat mehrere Arbeitsgruppen gebildet, in denen sich auch außerhalb des Elternbeirats Eltern nach ihren Fähigkeiten und Interessen in das Schulleben einbringen können. Einige Arbeitsgruppen sind in der Zwischenzeit fester Bestandteil der aktiven Elternarbeit an der Schule und nicht mehr wegzudenken. Andere Arbeitsgruppen finden sich bei bestimmten aktuellen Themen zusammen und werden nach Umsetzung des Projekts wieder aufgelöst.
AG Sicherer Schulweg: Eltern kämpfen für sichere Schulwege in Gundelfingen

In Gundelfingen setzen sich Eltern für mehr Sicherheit auf dem Schulweg ein und fordern mehr Zebrastreifen. Die Initiative „AG Sicherer Schulweg“ sammelte 548 Unterschriften, um auf Gefahrenstellen im Ort aufmerksam zu machen.
Diese wurden am 14.5. durch Vertreter der AG an Bürgermeister Raphael Walz in der Bürgersprechstunde übergeben.
Besonders problematisch seien Elterntaxis, überhöhte Geschwindigkeiten und unübersichtliche Kreuzungen meint die Arbeitsgruppe. „Mehr als 50 Gefahrenstellen wurden uns von Eltern genannt “, sagte Nikola Dragon (Mitglied der AG).
Die Gruppe identifizierte daraus drei besonders gefährliche Stellen im Ort.
1.) Querung der Vörstetter Straße auf Höhe Klosterweg und Kirchenwinkel
2.) Kreuzung Kirchstraße – Alte Bundesstraße – Bahnhofstraße
3.) Kreuzung Hebelstraße – Auf der Höhe
Die Arbeitsgruppe schlägt Maßnahmen wie Spiegel, Zebrastreifen und Ampeln vor.
Laut Initiative hat die Gemeindeverwaltung auf vorherige Verbesserungsvorschläge nicht reagiert, aber Bürgermeister Raphael Walz zeigt sich offen für Verbesserungen. „ Einige Lösungen wie eine Querungshilfe auf der vielbefahrenen Vörstetter Straße könnten realistisch sein, Während eine neue Ampel oder ein Kreisverkehr aufgrund der Kosten unwahrscheinlich erscheinen “, so der Bürgermeister.Allerdings könnte die Umsetzung lange dauern, hieß es.
Die „AG Sicherer Schulweg“ und 548 besorgte Eltern hoffen, endlich ein Gehör gefunden zu haben und warten auf Rückmeldung. Wie Niklas Bock aus der AG hinzufügt: „Die Verkehrsführung im Ort ist nicht aus dem Blickwinkel von Kindern gedacht. Die Autolobby ist schon sehr groß.“
Unverständlich ist für die AG, warum in Nachbargemeinden Kreisverkehre und Zebrastreifen zum üblichen Straßenbild gehören, während dies in Gundelfingen nicht der Fall ist.
Unsere aktiven Arbeitsgruppen sind in diesem Schuljahr:
AG Feste
Die Feste-AG ist ein wichtiger Teil der Schule. Sie sorgt für die Organisation des Elterncafés bei der Schulanmeldung und den Sektempfang bei der Einschulungsfeier. Die Einnahmen kommen der Schule und den Kindern zugute.
Laus AG
Die Läusepolizei der Schule. Treten in einer Klasse mehr als zwei Lausbefälle innerhalb von zwei Monaten auf, besuchen die Mitglieder der Laus-AG diese Klasse und schauen nach Kopfläusen bei den Kindern und, wenn gewünscht, auch bei den Lehrkräften der Klasse.
AG Schulpullis
Jeder in der Schule kennt wahrscheinlich die tollen JPH-Sweatshirts, T-Shirts und Sweatjacken. Die Bestellung und der Verkauf werden von der Schulpulli-AG gestemmt. Das Team sorgt für die Bestellung, Bezahlung und Ausgabe der Kleidung sowie die Präsentation im Elterncafé bei der Schulanmeldung.
AG Ganztagesschule
Diese AG arbeitet aktiv an der Konzeptentwicklung zur Ganztagesschule gemeinsam mit Schule und Gemeinde mit.
AG Schulwegesicherheit
Mehr Sicherheit auf den Schulwegen unserer Kinder, das ist das Ziel dieser AG. In Abstimmung mit der Gemeinde setzt sich diese Gruppe für bessere Verkehrsführung in Bezug auf die (Lauf-)wege der Kinder rund um Schule und Kernzeit ein.
Klima AG
Die AG ist aktuell leider nicht aktiv, interessierte Eltern sind herzlich willkommen, dieses so wichtige Thema an unserer Schule wieder mit mehr Leben zu füllen
Alle Arbeitsgruppen treffen sich regelmäßig zu ihren Besprechungen und zur Planung ihrer Projekte. Sie arbeiten eng mit dem Team des Elternbeiratsvorsitzes und der Schulleitung zusammen. Neue Mitglieder und helfende Hände sind jederzeit gern willkommen! Der Kontakt zu den AGs kann gern über die Elternbeiratsvorsitzenden bzw. per Email
elternbeirat@gs-gundelfingen.de
hergestellt werden.
Außerdem befasst sich der Elternbeirat mit aktuellen Themen, die oft über mehrere Schuljahre hinweg verfolgt und bearbeitet werden.
Aktuelle Themen, Projekte und Aktivitäten:
- Mitarbeit am Konzept der Ganztagsschule
- Unterstützung bei der Weiterentwicklung der neuen Medien
- Planung und Durchführung von Elterninformationsabenden zu aktuellen Themen
- Einschulungscafé für Eltern und Kinder während der Schulanmeldung
- Bewirtung bei der Einschulung und lebendiger Adventskalender
Durch die Bereitschaft der Eltern, sich aktiv am Schulleben zu beteiligen, sind sehr viele und tolle Projekte und Aktivitäten entstanden, die sonst nicht möglich gewesen wären.
Nur gemeinsam können wir unseren Kindern eine unvergessliche Grundschulzeit ermöglichen.
